04.11.2021, IG Biel-Seeland
3. Platz beim Prix Engagement der Stadt Biel / 3ème place chez Prix Engagement de la ville Bienne

Am 2. November 2021 fand die Preisverleihung zum Wettberwerb der Stadt Biel "Prix Engagement" statt. Der Wettbewerb zeichnet kluge, wirtschaftlich erfolgreiche Liegenschaftserneuerungen aus. 

3. Platz - Projekt «Siedlung Wasenstrasse 34-46»
Die Auszeichnung als drittbeste Liegenschaftserneuerung ging an die Bieler Wohnbaugenossenschaft biwog und an Casanostra, Verein für Wohnhilfe, mit dem Projekt «Siedlung Wasenstrasse 34-46».
Das Projekt umfasst sowohl genossenschaftliches Wohnen als auch ein Betagtenpflegeheim. Diese Gemeinschaft stellt eine interessante Durchmischung dar. Es wurden alle bestehenden Gebäudeteile mit 50 Wohnungen – ursprünglich aus dem Jahr 1918 - in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege sanft und ökologisch saniert. Das Projekt beinhaltet zudem einen sich gut integrierenden, ökologischen Holzneubau mit 6 Wohnungen und dem Betagtenpflegeheim. Dazwischen liegen sorgfältig gestaltete Aussenräume mit einer gelungenen Verwebung mit dem öffentlichen Raum der Stadt.
 
La remise des prix du concours "Prix Engagement" de la Ville de Bienne a eu lieu le 2 novembre 2021. Le concours récompense les rénovations immobilières intelligentes et économiquement réussies. 

3ème place - Projet "Wasenstrasse 34-46
Le prix de la troisième meilleure rénovation immobilière a été attribué à la coopérative d'habitation biennoise biwog et à Casanostra, l’association pour l’habitation assistée, avec le projet "Siedlung Wasenstrasse 34-46".
Le projet comprend à la fois des logements coopératifs et une maison de retraite pour les personnes âgées. Cette communauté représente un mélange intéressant. Toutes les parties existantes du bâtiment de 50 appartements - datant à l'origine de 1918 - ont été rénovées de manière douce et écologique en coopération avec la préservation des monuments historiques. Le projet comprend également un nouveau bâtiment en bois, bien intégré et écologique, avec 6 appartements et la maison de retraite. Entre les deux, on trouve des espaces extérieurs soigneusement aménagés, avec une connexion réussie avec l'espace public de la ville.
 

28.10.2021, IG Bern
Gaswerkareal: Wettbewerbsergebnisse liegen vor

Auf dem Gaswerkareal an der Aare in Bern entsteht ein neues Stadtquartier. Nun ist der städtebauliche Ideenwettbewerb abgeschlossen: Das Siegerprojekt «Downtown Gastown» überzeugt als eine nachhaltige Quartieridee mit einem hohen Wohnanteil.
Zur Entwicklung des Gaswerkareals hat die Stadt Bern einen anonymen, offenen, einstufigen städtebaulichen Ideenwettbewerb veranstaltet. Gesucht wurde ein hochwertiges Gesamtkonzept für ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Stadtquartier mit gemischter Nutzung und einer oberirdischen Geschossfläche in einer Bandbreite von 60’000 bis 80’000 m2. Dabei soll das Jugend- und Kulturzentrum Gaskessel am jetzigen Standort erhalten bleiben. Der Juryentscheid liegt nun vor.
Die erstrangierte Idee «Downtown Gastown» des interdisziplinären Teams bestehend aus ARGE Holzhausen Zweifel Architekten (Bern), rk Studio (Biel), camponovo baumgartner architekten (Zürich) und Eder Landschaftsarchitekten (Zürich) hat das Preisgericht am meisten überzeugt. Das Konzept ist hinsichtlich städtebaulicher, sozialräumlicher, ökologischer und ökonomischer Kriterien eine massgeschneiderte Grundlage für die weiteren Planungsschritte. Es eignet sich gut für die Erstellung von zahlreichen preisgünstigen Wohnungen und den gemeinnützigen Wohnungsbau. Der Vorschlag verzichtet auf kostentreibende neue Untergeschosse. Mit seinem hohen Anteil Wohnnutzung leistet das Siegerprojekt einen Beitrag zur Umsetzung der städtischen Wohnstrategie.
Mehr Infos.

16.08.2021, IG Biel-Seeland
Ausstellung "Wie wollen wir wohnen?" in Biel / Exposition "Comment nous voulons habiter?" à Bienne

Die Ausstellung in Biel anlässlich des 101-Jahr Jubiläums des Verbandes der Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn ist im "der Ort" (Marktgasse 34) zwischen 16.08 - 30.09.2021 einsehbar.  Ferner will das Jubiläumsjahr Diskussionen rund um den Umgang mit der knappen Ressource «Wohnraum» und den Mehrwert von gemeinnützigem, genossenschaftlichen Wohnbau in der Öffentlichkeit, Politik und in weiteren interessierten Kreisen stimulieren. Dabei kommen soziale, ökonomische und ökologische Themen wie Partizipation, Innovation, Generationen- und Alterswohnen und 2000-Watt-Gesellschaft zur Sprache.
L' exposition organisée à Bienne à l'occasion du 101e anniversaire de l'Association des coopératives d'habitation Berne-Soleure à "der Ort" (Marktgasse 34) du 16.08 au 30.09.2021 est ouvert. Elle souhaite stimuler la réflexion et le débat dans le public, mais aussi dans les cercles politiques et intéressés par les problèmes d’habitat et de qualité de vie sur la diminution de l’espace pour le bâti et l’importance de l’habitat coopératif. Les thèmes abordés sont économiques, écologique et sociétal comme la participation, l’innovation, l’habitat intergénérationnel et pour les personnes très âgées, la société 2000-Watt, etc

01.07.2021, IG Biel-Seeland
Siegerprojekt «Blumenstrasse Süd» gewählt! / Le projet du concours "Rue des Fleurs Sud" est connu!

Gemeinsam haben die Stadt Biel und die Baugenossenschaft GURZELENplus den Architekturwettbewerb für das Projekt «Fleur de la Champagne – Areal Blumenstrasse Süd» durchgeführt. Nach intensiven Jurytagen wählte das Preisgericht das Projekt «La Fleur – sie blüht» des Nachwuchsbüros Luna Productions aus Deitingen (SO) zum Sieger.

Mehr Informationen

Medienmitteilung
La Ville de Bienne et la coopérative de construction GURZELENplus ont mené conjointement le concours d’architecture pour le projet «Fleur de la Champagne – Rue des Fleurs sud».  Après des journées de délibérations intensives, le jury a déclaré vainqueur le projet «La Fleur – sie blüht» du jeune bureau Luna Productions à Deitingen (SO) associé aux architectes-paysagistes Chaves Biedermann de Soleure.

Plus d'informations

Communication de presse

11.05.2021, IG Bern
Ankündigung Konzeptausschreibung

Die Stadt Bern sucht einen (gemeinnützigen) Bauträger um 70 Wohnungen im Projekt Zentrum Bethlehem zu realisieren. Das Kompetenzzentrum unterstützt die Stadt Bern bei seiner Suche.
Beim Zentrum Bethlehem plant die Genossenschaft Migros Aare und die Bandgenossenschaft eine grosse Überbauung. In dieser Parzelle gehört auch eine Immobilien Stadt Bern. Die Vergabe basiert auf einer Konzeptausschreibung, Wohnbaugenossenschaften Bern Solothurn ist beauftragt worden, die Buträgerauswahl zu begleiten.
Mehr ist den Unterlagen im Anhang zu entnehmen.

30.04.2021, Regionalverband Bern-Solothurn
Fragerunde zur Generalversammlung

Am 11. Mai um 17.30 Uhr stehen Ihnen der Präsident und die Vorstandsmitglieder des Regionalverbands Bern-Solothurn zu einer virtuellen Fragerunde zur Verfügung.
Der Präsident und Mitglieder des Vorstands des Regionalverbands Bern-Solothurn stehen Ihnen für Ihre Fragen zu Verfügung. Die Fragerunde findet per zoom am 11. Mai um 17.30h statt (die Vorstände wurden per Brief informiert).

Möchten Sie als Mitglied der Regionalverbands an der Fragerunde teilnehmen, dann können wir Ihnen den Link zur zoom-Fragerunde per Mail zukommen lassen. Bitte dazu Mail an info@wbg-beso.ch

26.04.2021, Regionalverband Bern-Solothurn
Ja zum CO2-Gesetz am 13.06.2021

Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn unterstützt das CO2-Gesetz.
Am 13. Juni 2021 wird über das Referendum gegen das CO2 Gesetz abgestimmt. Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn unterstützt das CO2-Gesetz als wichtigen Schritt hin zur Energiewende und zum Ziel Netto-Null CO2.
Wohnbaugenossenschaften tragen mit ihrem Gebäudepark eine Verantwortung für die effiziente Energienutzung und leisten mit Sanierungen und vorbildlichen Neubauten ihren Beitrag zur Umsetzung der Klimaziele.


Mehr Informationen unter: www.klimaschutz-ja.ch

22.03.2021, IG Biel-Seeland
Neue Internetseite GURZELENplus / Nouvelle site web GURZELENplus

Nach Gründung der neuen Genossenschaft GURZELENplus hat die Vereinigung auch eine neue Webseite erstellt. Diese kommt mit einem modernen Auftritt daher und informiert visionär über das Projekt. 
www.gurzelenplus.ch
Après la fondation de la nouvelle coopérative GURZELENplus, l'association a également créé un nouveau site web. Il présente un aspect moderne et informe les visionnaires sur le projet.
www.gurzelenplus.ch

19.03.2021, IG Biel-Seeland
Neue Chance für gemeinnützigen Wohungsbau auf Gebiet Agglolac / Une nouvelle opportunité pour des coopératives sur l'espace Agglolac

Die Parlamente von Nidau und Biel haben dem Projekt Agglolac nicht zugestimmt. Nach heisser und intensiver Diskussion wird eine Überarbeitung notwendig.  Der Gemeinderat wird neue Varianten ausarbeiten müssen, die mehr Freiraum und einen höheren Anteil an gemeinnützigen Wohnungen vorsehen. Wir sind gespannt auf die Ausarbeitung und würden uns über den Einbezug in die Diskussion freuen.
Les parlements de Nidau et de Bienne n'ont pas approuvé le projet Agglolac. Après une discussion animée et intensive, une révision s'impose.  Le conseil municipal devra élaborer de nouvelles variantes prévoyant davantage d'espaces ouverts et une proportion plus élevée des logements pour les coopératives habitation. Nous attendons avec impatience l'élaboration.

10.03.2021, Regionalverband Bern-Solothurn
Generalversammlung wird schriftlich durchgeführt und das Jubiläums-Event auf den 09. September 2021 verschoben

Angesichts der aktuellen Lage wird die angekündigte Generalversammlung vom 7. Mai schriftlich durchgeführt.
Das Jubiläums-Event wird auf den Donnerstag 9. September 2021 verschoben.
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter

Angesichts der aktuellen Lage hat der Vorstand beschlossen, die angekündigte Generalversammlung vom 7. Mai im Mai  schriftlich durchzuführen. 

Als neues Datum für das gleichzeitig vorgesehene Jubiläums-Event wurde der Donnerstag 9. September 2021 gefunden; reservieren Sie sich bitte dieses Datum. Alle weiteren Infos entnehmen Sie dem Brief in der Beilage.

Freundliche Grüsse,
der Regionalverband Bern-Solothurn