Veranstaltungen
19.08.2025, 19:00, Stadtsaal, Kornhausforum, Kornhausplatz 18, Bern Regionalverband Bern-Solothurn
100 Jahre BSLA: Von der Form über die Funktion zum System
Öffentliche Räume, Freiräume, Grünräume. Zuständig? Die Landschaftsarchitektur. Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltungsreihe - eine davon als Gast des Architekturforums Bern. Projekte in der Region Bern sowie aktuelle Entwicklungen in der Landschaftsarchitektur werden in einem Referat und einer Podiumsdiskussion disktutiert.
Moderation: Maarit Ströbele, Hochparterre. Eintritt frei. Mehr Infos
28.08.2025, 17:30-21:00, Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich Regionalverband Bern-Solothurn
Lehrgang Management von gemeinnützigen Wohnbauträgern - der Klassiker
Diese kompakte Ausbildung ist perfekt für neue Vorstandsmitglieder in Wohnbaugenossenschaften und anderen gemeinnützigen Wohnbauträgern. Er gibt einen Überblick über Themen wie die Aufgaben des Vorstands, Unterhalt oder Finanzierung von gemeinnnützigen Wohnbauträgern. Wertvoll ist auch die Vernetzung mit anderen Vorstandsmitgliedern und der Einblick in die Situation anderer Wohngenossenschaften. Jedem Mitglied eines Vorstands wärmstens zu empfehlen!
An sechs Abenden von August 2025 bis März 2026, auch einzelne Module buchbar.
Infos und Anmeldung
30.08.2025, 12:15-17:30, anschl. Apéro, Kongresshaus Biel, Zentralstrasse 60, Biel Regionalverband Bern-Solothurn
Wie wir Mieter:innen entlasten und die Immobilienlobby stoppen können (Tagung)
10 Milliarden zu viel! Unter diesem Motto veranstaltet die SP Schweiz eine Tagung zum Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnkrise in der Schweiz. 10 Milliarden CHF - so viel zahlen Mieterinnen und Mieter in der Schweiz dieses Jahr zu viel an Miete. Wie können wir das ändern? Mit Vorträgen und Workshops. Einer der Workshops thematisiert den gemeinnützigen Wohnungsbau und wird vom Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau durchgeführt.
Infos und Anmeldung
03.09.2025, 18:00-21:00, Restaurant Beau-Moment, Vogelsang 84, 1. Stock IG Biel-Seeland
Echoräume Spitalareal Beaumont / Espaces d’écoute et de dialogue concernant le site de l’hôpital de Beaumont
Die Stadt Biel und das SZB analysieren die verschiedene Möglichkeiten mit einer Potentialstudie. An zwei sogenannten «Echoräumen» werden Zwischenstand der Arbeiten präsentiert. Mehr information
La Ville de Bienne et le CHB ont mandaté une étude de potentiel afin d’analyser les différentes possibilités. Présentations l’état d’avancement des travaux dans le cadre de deux espaces d’écoute et de dialogue. Plus d'information
19.09.2025, 10:15-16:15, Luzern, KKL Regionalverband Bern-Solothurn
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften
Verdichtung und Wohnqualität - Chancen, Herausforderungen, Lösungen - unter diesem Titel läuft das Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften 2025. Das Forum wird von Wohnbaugenossenschaften Schweiz zusammen mit Wohnen Schweiz organisiert und ist der grosse Branchenanlass des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
Mehr Infos und Anmeldung
23.10.2025, 18:00, Bern Regionalverband Bern-Solothurn
Forum der Vorstände: Bauherrenkompetenz bei Sanierung und Neubau
Irgendwann muss jede Wohnbaugenossenschaft sich mit Bauen befassen, ob nun mit grösseren oder kleineren Sanierungsprojekten oder mit Neubauten. Über welche Kompetenzen muss der Vorstand für diese Aufgabe verfügen? Für welche Fragen muss man mit einer Fachperson zusammenarbeiten? Am Forum der Vorstände 2025, dem alljährlichen Anlass für Vorstandsmitglieder unserer Mitglieder, befassen wir uns mit Bauherrenkompetenz. Das Format der Veranstaltung wird viel Platz für Austausch unter den Teilnehmenden bieten, damit wir auch voneinander lernen können.
06.11.2025, 12:00-14:00, Reichenbachstrasse 118, Bern Regionalverband Bern-Solothurn
Rundgang durch die städtische Siedlung Reichenbachstrasse 118 - Erfahrungen mit Nachhaltigkeit und Partizpation
Auf diesem geführten Rundgang durch die jüngste städtische Siedlung, Reichenbachstrasse 118, werden Fragen rund um Nachhaltigkeit und Partizipation diskutiert. Der partizpative Prozess zur Planung der Aussenflächen und der gemeinschaftlichen Räume der Siedlung mit den künftigen Bewohnenden wurde von Rahel von Arx vom Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau begleitet. Sie teilt Erfahrungen aus diesem Prozess und leitet mit Andreas Germann, Projektleiter bei Immobilien Stadt Bern diese Führung, die im Rahmen der Schweizer Wohntage des Bundesamts für Wohnungswesen stattfindet.
Anmeldung
07.11.2025, ab 9:15, Bern, Casino Bern, Casinoplatz 1 Regionalverband Bern-Solothurn
Schweizer Wohntage (Fachtagung)
Die jährliche Tagung des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) ist das Branchentreffen von Fachleuten im Bereich Wohnen. Die diesjährige Tagung trägt den Titel "Wohnungspolitik gestalten für den Wohnraum von morgen" - und feiert auch das 50-jährige Jubiläum des BWO. Neben der Fachtagung werden im Rahmenprogramm zwischen dem 21. Oktober und dem 17. November Führungen, eine Ausstellung und weitere Veranstaltungen angeboten.
Mehr Infos
11.11.2025, 12:00-14:00, Burgunderstrasse 82, Bern (Bümpliz) Regionalverband Bern-Solothurn
Rundgang durch die Siedlung Burgunder - Erfahrungen mit Mitsprache und Selbstverwaltung im Betrieb
Die Überbauung Burgunder in Bümpliz Süd mit 80 Wohnungen war die erste autofreie Siedlung der Schweiz und ist zertifiziert als «2000 Watt Areal in Betrieb». 2011 wurde sie fertiggestellt. Die Bauträger wenden das Mietvertragsmodell der Stiftung Wohnqualität an, welches den Mietenden Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer Wohnung, im Haus und in ihrem Wohnumfeld bietet. Martin Zulauf, Präsident der Stiftung Wohnqualität und Ilja Fanghänel, Geschäftsführer der npg AG, berichten von den Erfahrungen mit diesem Modell. Die Führung findet im Rahmen der Schweizer Wohntage des Bundesamts für Wohnungswesen statt.
Anmeldung