10.12.2012, IG Bern
Projekt Warmbächli juriert

beiliegend die Planunterlagen des Siegerprojektes "strawberry fields" unter unserer Rubrik PROJEKTE

10.12.2012, IG Burgdorf-Emmental
Projekt Warmbächli juriert

beiliegend die Planunterlagen des Siegerprojektes "strawberry fields" unter unserer Rubrik PROJEKTE

01.12.2012, IG Bern
50% gemeinnützige Wohnbauträger auf dem ehemaligen KVA- Areal

Der Dachverband der Wohnbaugenossenschaften gratuliert dem Stadtrat zum Entscheid für eine aktive städtische Wohnbaupolitik im Interesse eines ausgewogenen Wohnraumangebotes.


Nachdem sich der Stadtrat bereits vor kurzer Zeit zu festen Anteilen für gemeinnützigen Wohnungsbau bei Einzonungen ausgesprochen hat, hat er nun im Areal Warmbächliweg eine erste konkrete Umsetzung beschlossen.

Dieser Entscheid bedeutet, dass auf dem ehemaligen KVA- Areal 125 neue Wohnungen im gemeinnützigen Segment entstehen können. Die Realisierung durch gemeinnützige Wohnbauträger garantiert nachhaltig, dass langfristig gesehen preisgünstige Wohnungen realisiert werden und damit bezahlbare Mieten für den Mittelstand gesichert werden können.

Die Wohnbaugenossenschaften der Stadt Bern freuen sich über diesen Entscheid und nehmen den Ball, ihren Beitrag zu einer gut durchmischten Wohnüberbauung zu leisten, gerne auf.

01.12.2012, IG Burgdorf-Emmental
50% gemeinnützige Wohnbauträger auf dem ehemaligen KVA- Areal

Der Dachverband der Wohnbaugenossenschaften gratuliert dem Stadtrat zum Entscheid für eine aktive städtische Wohnbaupolitik im Interesse eines ausgewogenen Wohnraumangebotes.


Nachdem sich der Stadtrat bereits vor kurzer Zeit zu festen Anteilen für gemeinnützigen Wohnungsbau bei Einzonungen ausgesprochen hat, hat er nun im Areal Warmbächliweg eine erste konkrete Umsetzung beschlossen.

Dieser Entscheid bedeutet, dass auf dem ehemaligen KVA- Areal 125 neue Wohnungen im gemeinnützigen Segment entstehen können. Die Realisierung durch gemeinnützige Wohnbauträger garantiert nachhaltig, dass langfristig gesehen preisgünstige Wohnungen realisiert werden und damit bezahlbare Mieten für den Mittelstand gesichert werden können.

Die Wohnbaugenossenschaften der Stadt Bern freuen sich über diesen Entscheid und nehmen den Ball, ihren Beitrag zu einer gut durchmischten Wohnüberbauung zu leisten, gerne auf.

15.11.2012, Regionalverband Bern-Solothurn
Präsidentenkonferenz 14.11.12

Thema: strategische Planung des Genossenschafts- Portefeuilles
Die langfristige, strategische Planung des Liegenschaftsbestandes der Genossenschaften war das Thema der beiden zwei Referate von Daniel Blumer und Christian Portmann der gut besuchten Präsidentenkonferenz.
Die beiden Referate sowie das vorgestellte Strategiepapier der Baugenossenschaft Oberstrass finden Sie als Anhang.
weitere Informationen zur BGO: www.bgoberstrass.ch

Hinweis zu einem WBG- Weiterbildungsangebot zum Thema Strategie im Mai 2013:

siehe unter: www.wbg-schweiz.ch/dienstleistungen/weiterbildung/weiterbildungsagenda

28.10.2012, Regionalverband Bern-Solothurn
Bern: Initiative "Wohnen für alle" eingereicht

Ein breit abgestütztes Komitee, in dem dem Regionalverband Bern-Solothurn aktiv mitarbeitet, hat die Initiative  «Für bezahlbare Wohnungen» mit 7200 Unterschriften eingereicht.
Mit Instrumenten in der Bauordnung sollen bei Um- und Neueinzonungen die gemeinnützigen Wohnbauträger gezielt unterstützt werden.

18.10.2012, IG Bern
"Wohnen für alle"

Initiative "Wohnen für alle" eingereicht

Ein breit abgestütztes Komitee, in dem der SVW Bern- Solothurn aktiv mitarbeitet, hat die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» mit 7200 Unterschriften eingereicht.
Mit Instrumenten in der Bauordnung sollen bei Um- und Neueinzonungen die gemeinnützigen Wohnbauträger gezielt unterstützt werden.

18.10.2012, IG Burgdorf-Emmental
"Wohnen für alle"

Initiative "Wohnen für alle" eingereicht

Ein breit abgestütztes Komitee, in dem der SVW Bern- Solothurn aktiv mitarbeitet, hat die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» mit 7200 Unterschriften eingereicht.
Mit Instrumenten in der Bauordnung sollen bei Um- und Neueinzonungen die gemeinnützigen Wohnbauträger gezielt unterstützt werden.

21.09.2012, Regionalverband Bern-Solothurn
Erster nationaler Genossenschaftspreis

Bieler Genossenschaft als Preisträgerin. Zwei Berner Genossenschaften erhalten spezielle Würdigung der Jury.
Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, hat drei herausragende und innovative Genossenschaftsprojekte prämiert. Die Preisträgerinnen sind die
  • Genossenschaften KraftWerk1 (Zürich)
  • Fenossenschaft Zurlinden (Zürich)
  • Genossenschaft  FAB-A (Biel).

Von der Jury zudem speziell gewürdigt wurden die
  • Genossenschaft Fambau (Bern)
  • ASIG Wohngenossenschaft Zürich
  • Wohngenossenschaft Rossfeld (Bern)
  • Eisenbahner-Baugenossenschaft beider Basel

Der Schweizerische Genossenschaftspreis wurde im Anschluss an den ersten nationalen Genossenschaftskongress in Luzern verliehen. Die anwesenden Genossenschaftsvertreter fordern von Politik und Gemeinden mehr Unterstützung
für den gemeinnützigen Wohnungsbau.

19.09.2012, IG Biel-Seeland
8. Erhebung - Kennzahlen "2011"

Mitte September 2012 erhalten Sie vom Sekretariat der Sektion Bern-Solothurn die Erfassungsblätter für die Zahlen des Geschäftsjahres 2011.
Eine neutrale/leere Excel-Datei zum Downloaden (im geschützten Bereich) steht zur Verfügung.

Bitte reichen Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis am 31. Oktober 2012 per Email oder per Post ein.

Der Report "Kennzahlen - Geschäftsjahr 2010" ist ebenfalls im geschützen Bereich als PDF verfügbar.

Besten Dank.

Toni Schlup