21.09.2015, IG Bern
50% für Gemeinnützige auf Gaswerkareal
Der Berner Stadtrat beschliesst mit grosser Mehrheit (40 Ja: 22 Nein), dass mind. die Hälfte des Gaswerkareals durch Genossenschaften od. gemeinnützige Wohnbauträger überbaut werden soll.
Der Stadtrat erklärt auch den Punkt 6 der als PDF angehängten Motion als verbindlich. Nach dem Viererfeld ist auch auf dem Gaswerkareal ein Mindestanteil gemeinnützigen Wohnungsbaus von 50% festgelegt worden
21.09.2015, IG Burgdorf-Emmental
50% für Gemeinnützige auf Gaswerkareal
Der Berner Stadtrat beschliesst mit grosser Mehrheit (40 Ja: 22 Nein), dass mind. die Hälfte des Gaswerkareals durch Genossenschaften od. gemeinnützige Wohnbauträger überbaut werden soll.
Der Stadtrat erklärt auch den Punkt 6 der als PDF angehängten Motion als verbindlich. Nach dem Viererfeld ist auch auf dem Gaswerkareal ein Mindestanteil gemeinnützigen Wohnungsbaus von 50% festgelegt worden
15.09.2015, Regionalverband Bern-Solothurn
5 Genossenschaften und die npg bewerben sich fürs Warmbächli
Kordiniert durch den Regionalverband bewerben sich 6 gemeinnützige Bauträger gemeinsam für das gesamte Areal Warmbächli.
Hier sollen bis zu 250 Neubauwounungen im preisgünstigen Segment entstehen.
Hier sollen bis zu 250 Neubauwounungen im preisgünstigen Segment entstehen.
15.09.2015, IG Bern
Das Angebot für's Warmbächli
Fünf Genossenschaften und eine gemeinnützige AG bewerben sich gemeinsam für die 6 Baufelder auf dem Warmbächli.
Lesen Sie die Medienmitteilung des Regionalverbands
Lesen Sie die Medienmitteilung des Regionalverbands
15.09.2015, IG Burgdorf-Emmental
Das Angebot für's Warmbächli
Fünf Genossenschaften und eine gemeinnützige AG bewerben sich gemeinsam für die 6 Baufelder auf dem Warmbächli.
Lesen Sie die Medienmitteilung des Regionalverbands
Lesen Sie die Medienmitteilung des Regionalverbands
20.08.2015, Regionalverband Bern-Solothurn
Politische Grundlagen schaffen - das Interview
Interview mit Jürg Sollberger (Präsident WBG Bern-Solothurn), Barbara Thalmann (Präsidentin WBG Zürich) und Daniel Blumer (Leiter Kompetenzzentrum) zu den Voraussetzungen für den genossenschaftlichen Wohnungsbau.
hier als PDF verfügbar.
hier als PDF verfügbar.
20.08.2015, Regionalverband Bern-Solothurn
wohnen_politische Grundlagen schaffen
19.08.2015, Regionalverband Bern-Solothurn
neue EGW- Anleihen
18 Jahre für All-in-costs von 0,662%
Aufstockung der Serie 51 und neue Serie 53
Die EGW hat eine neue Doppeltranche über insgesamt CHF 185,2 Mio. erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Diese ist aufgeteilt in zwei Emissionen mit Laufzeiten von fast 10 sowie 18 Jahren: Eine Aufstockung der Serie 51 mit All-in-costs von 0,225% für insgesamt CHF 54,7 Mio. über 9,722 Jahre sowie die neue Serie 53 über CHF 130,5 Mio. bei einer Laufzeit von 18 Jahren zu All-in-costs von 0,662%.
An den beiden Emissionen sind 45 Wohnbauträger mit 54 Quoten beteiligt. 18 dieser Quoten werden als Anschlussfinanzierung an die Serie 31 genutzt, die am 7. September zur Rückzahlung gelangt. Bei den übrigen 36 mit einem Betrag von CHF 149 Mio. handelt es sich um neue Finanzierungen.
Einzelheiten können Sie den Globalkostenabrechnungen auf der EGW- Homepage entnehmen.
www.egw-ccl.ch
Die EGW hat eine neue Doppeltranche über insgesamt CHF 185,2 Mio. erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Diese ist aufgeteilt in zwei Emissionen mit Laufzeiten von fast 10 sowie 18 Jahren: Eine Aufstockung der Serie 51 mit All-in-costs von 0,225% für insgesamt CHF 54,7 Mio. über 9,722 Jahre sowie die neue Serie 53 über CHF 130,5 Mio. bei einer Laufzeit von 18 Jahren zu All-in-costs von 0,662%.
An den beiden Emissionen sind 45 Wohnbauträger mit 54 Quoten beteiligt. 18 dieser Quoten werden als Anschlussfinanzierung an die Serie 31 genutzt, die am 7. September zur Rückzahlung gelangt. Bei den übrigen 36 mit einem Betrag von CHF 149 Mio. handelt es sich um neue Finanzierungen.
Einzelheiten können Sie den Globalkostenabrechnungen auf der EGW- Homepage entnehmen.
www.egw-ccl.ch
14.08.2015, Regionalverband Bern-Solothurn
Führungen On Deck Brünnen - Neubauprojekt
Am 19. August 2015, ab 16.30 Uhr; anschl. Apéro

Die IG Wohnbaugenossenschaften Bern und die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz laden ein. Es begrüsst Sie Thomas Balmer, Präsident Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz. Die Führung erfolgt durch Philipp Ryffel (Arch. BSA SIA) des Architekturbüros Nord GmbH. Mit ihrem Projekt «à discrétion» sind Nord GmbH 2010 als Sieger des Projektwettbewerbs unter 63 Architekturteams hervorgegangen.






